Flachdachtrocknung
Retten Sie Ihr Flachdach mit einer technischen Trocknung – und sparen Sie bares Geld im Vergleich zu einer kompletten Sanierung!
Retten Sie Ihr Flachdach mit einer technischen Trocknung – und sparen Sie bares Geld im Vergleich zu einer kompletten Sanierung!
Schimmel | Wasser | Brand
Flachdachschäden werden häufig später bemerkt als Schäden an anderen Dächern. Daher ist es umso wichtiger, Flachdächer regelmäßig zu inspizieren. Die eigentliche Ursache für Schäden bleibt oft lange unentdeckt. Sie kann in porös gewordenen Bitumenbahnen, einer undichten Stelle oder von der Hitze gewellten Bitumenbahnen liegen.
Ein Schaden am Flachdach ist häufig der Beginn einer längeren Sanierung. Oftmals diagnostizieren Planer einen Totalschaden oder Dachdecker bessern undichte Stellen nur notdürftig aus, ohne die innenliegende Feuchtigkeit abzuführen.
Bei einer Vielzahl von Schadensereignissen lässt sich das aufwendige und umweltbelastende Verfahren einer Totalsanierung durch eine gezielte technische Austrocknung vermeiden. Nach der fachgerechten Ortung einer undichten Stelle an der Flachdachabdichtung wird das stehende Wasser im ersten Schritt abgesaugt. Danach folgt die Einführung technisch extrem getrockneter, ggf. vorgeheizter Luft in die Dachkonstruktion. Unsere Fachleute berechnen konkret, welche klimatischen Bedingungen geschaffen werden müssen, um eine weitere Kondensation in der Dämmschicht zu verhindern und die Flachdachtrocknung zum Erfolg zu führen.
Warum Sie das tun sollten? Ein Leck am Flachdach führt nicht nur zu einer Durchfeuchtung darunter liegender Räumlichkeiten. Die eingeschlossene Feuchtigkeit mindert den Wärmedämmwert, so dass höhere Heizkosten entstehen und sich Kältebrücken bilden, die einen Schimmelbefall zur Folge haben. Auch in den heißen Sommermonaten droht Gefahr: durch den Dampfdiffusionsdruck können Spannungen in der Dachabdichtung entstehen, die erneut zu Beschädigungen und Zerstörung der Dachabdichtung führen.